Runen sind uralte Zauberzeichen

Handbemalte Runen-Steine

Vielleicht sind Runen für dich Neuland? Dann möchte ich dir erklären, dass das sogenannte ältere Futhark oder gemeingermanische Futhark 24 Zeichen umfasst. Es liegen ca. 370 Zeugnisse des älteren Futhark vor, deren zeitliche Einordnung mit den frühesten Inschriften, also mit Gewissheit um 160 n. Chr. beginnt und um 750 n. Chr. bereits wieder endet. Die erste komplette Runenreihe des älteren Futharks findet sich auf dem gotländischen Kylverstein von etwa 450 n. Chr. Südskandinavien gilt als Herzgebiet der altgermanischen Schriftzeichen, soweit der heutige Stand der Runenforschung beschreibt. Im Zuge der Christianisierung wurde das ältere Futhark romgetreuer und nach christlichen Massstäben zurechtgestutzt, sodass ein weniger kraftvolles jüngeres Futhark mit 16 Runen entstand, welches dann hauptsächlich bei den Wikingern Anwendung fand. Das anglo-friesische Futhark, bestehend aus 33 Runen, überdauerte die Christianisierung besser und war bis ins 10. Jh. gebräuchlich. Das nur kurzzeitige Armanen-Futhark mit seinen 18 Runen war ein Kunstprodukt vom österreichischen Mitgründer der rechtsesoterischen Ariosophie, Guido von List, um 1900. Je nach Gegend entstanden noch weitere kurzzeitig verwendete Futharks. (z.B. angelsächsisches, grönländisches oder Rök-Futhark..) Ich werde auf meinem Blog hier und in meinen Runen-Seminaren immer vom gemeingermanischen, älteren Futhark mit seinen 24 Runen sprechen.

Zurück
Zurück

Meine Idee heute Morgen

Weiter
Weiter

Runen raunen rechten Rat